AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1.Geltungsbereich
Allen Lieferungen und Leistungen liegen die nachfolgenden Geschäftsbedingungen zugrunde. Ein Vertrag kommt durch Bestellung und durch Lieferung der bestellten Ware oder Auftragsbestätigung durch den Verkäufer zu Stande. Entgegenstehende Geschäfts- bzw. Einkaufsbedingungen des Käufers/Bestellers werden nur anerkannt, wenn sie ausdrücklich und schriftlich vereinbart sind. Nebenabreden sowie Ergänzungen des Vertrages sind rechtsunwirksam, soweit sie nicht vom Verkäufer schriftlich bestätigt wurden.
2.Vertragspartner
Vertragspartner des Käufers/Besteller ist
Rockys Messershop
Inhaber: Karl-Peter Röllecke
Weierstr. 15
53501 Grafschaft
E-Mail: info@rockys-messer-shop.de
3. Preise und Zahlungsbedingungen
3.1) Es gelten die Listenpreise im Zeitpunkt der Bestellung, wie sie auf den Internetseiten dargestellt wurden.
Die Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer ohne Kosten der Verpackung und Versand.
Der Käufer/Besteller übernimmt die Kosten für Versand und Verpackung.
3.2) Sofern die Lieferung in das Nicht-EU-Ausland erfolgt, können weitere Zölle, Steuern oder Gebühren vom Kunden an die dort zuständigen Zoll- bzw. Steuerbehörden oder an Kreditinstitute zu zahlen sein.
Dem Kunden wird empfohlen, die Einzelheiten vor der Bestellung bei den jeweiligen Einrichtungen oder Behörden zu erfragen.
3.3) Der Kunde kann die Zahlungsarten auswählen, die im Onlineshop zur Verfügung stehen.
3.4) Bei Vorkasse per Banküberweisung ist die Zahlung, wenn nichts anderes vereinbart ist, unmittelbar nach Vertragsschluss fällig.
3.5) Bei der Zahlung per "PayPal" erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Hierfür gelten die Nutzungsbedingungen von Paypal. Diese sind unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full einsehbar.
3.6)Bei der Zahlung über "PayPal Lastschrift" erfolgt der Einzug der Forderung durch PayPal nach Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats und nach Ablauf der Frist für die Vorabinformation im Auftrag des Verkäufers vom Bankkonto des Kunden. Eine Vorabinformation ist die Ankündigung des Verkäufers an den Kunden, dass sein Konto mittels SEPA-Lastschrift belastet wird und kann beispielsweise in Form einer Rechnung oder eines Vertrages geschehen. Kann die Lastschrift aufgrund unzureichender Kontodeckung oder aufgrund der Angabe einer falschen Bankverbindung nicht eingelöst werden oder widerspricht der Kunde der Abbuchung, ohne hierzu berechtigt zu sein, hat der Kunde die durch die Rückbuchung des jeweiligen Kreditinstituts entstehenden Gebühren zu tragen, wenn er dies zu vertreten hat. Das übrige Vertragsverhältnis sowie Rechte und Pflichten gegenüber dem Verkäufer und des Verkäufers bleiben von der Zahlung per Lastschrift unberührt.
g)Bei der Zahlung auf Rechnung via "PayPal Rechnung" erfolgt die Zahlungsabwicklung durch PayPal.
Der Kaufpreis wird nach Auslieferung der Ware fällig und ist binnen 30 Tagen ab Erhalt der Rechnung an PayPal zu zahlen, sofern kein anderes Zahlungsziel vorgegeben wird.
Der Kauf auf Rechnung setzt eine erfolgreiche Bonitätsprüfung durch PayPal voraus.
Wird dem Kunden nach Prüfung der Bonität der Kauf auf Rechnung gestattet, tritt der Verkäufer seine Forderung an PayPal ab, daher kann nur an PayPal mit schuldbefreiender Wirkung geleistet werden.
Das übrige Vertragsverhältnis sowie Rechte und Pflichten gegenüber dem Verkäufer und des Verkäufers bleiben von dieser Zahlungsart unberührt.
im Übrigen gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Nutzung des Rechnungskaufs von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pui-terms.
4. Liefer- und Versandbedingungen
4.1) Die Ware wird per Post oder Paketdienst geliefert Es werden die jeweiligen Versandkosten erhoben. Bei Versand in andere Ländern werden die Versandkosten auf Anfrage erteilt.
4.2) Die Lieferung von Waren auf dem Versandweg erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift. Abweichend hiervon ist bei der Zahlung per PayPal die vom Kunden zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich.
4.3)Sofern die Lieferung in das Nicht-EU-Ausland erfolgt, können weitere Zölle, Steuern oder Gebühren vom Kunden an die dort zuständigen Zoll- bzw. Steuerbehörden oder an Kreditinstitute zu zahlen sein.
Dem Kunden wird empfohlen, die Einzelheiten vor der Bestellung bei den jeweiligen Einrichtungen oder Behörden zu erfragen.
4.Gefahrenübergang und Gewährleistung
a) Bei Versand der Ware an gewerbliche Kunden geht die Gefahr mit Übergabe der Ware an das Transportunternehmen über. Bei Versand der Ware an Verbraucher geht die Gefahr mit Übergabe der Ware durch den Transporteur an den Verbraucher auf diesen über.
b) Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Ablieferung der Ware und richtet sich nach den gewerblichen Bestimmungen. Bei Mängeln der Ware ist der Verkäufer berechtigt, die fehlerhafte Ware nachzubessern oder neu zu liefern. Die gewöhnliche Abnutzung der Ware sowie Mängel, die durch fehlerhafte oder nachlässige Behandlung oder Bedienung entstehen, unterliegen nicht der Gewährleistung.
Unbedingt beachten:
Fügen Sie im Gewährleistungsfall unbedingt eine Rechnungskopie sowie der Fehlerbeschreibung bei.
Andernfalls ist eine Bearbeitung erschwert und möglicherweise nicht möglich. Offensichtliche Mängel sind unverzüglich zu rügen. Bei nicht rechtzeitiger und ordnungsmäßiger Rüge sind Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.
5. Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers.
6. Widerrufsrecht
Diese Belehrung gilt nur für Verbraucher und nicht für Verträge unter gewerblich Tätigen oder Unternehmen.
6.1)Widerrufsrecht für Verbraucher:
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform; bei Fernabsatzverträgen (§ 312 b Abs. 1 Satz 1 BGB) über die Lieferung von Waren jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Erbringung der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gem. Artikel 246 § 2 i. V. m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB, bei Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr (§ 312 e Abs. 1 Satz 1 BGB) jedoch nicht vor Erfüllung unserer Pflichten gem. § 312 e Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Artikel 246 § 3 EGBGB.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.
Der Widerruf ist zu richten an:
Herrn
Karl-Peter Röllecke
Weiherstraße 15
53501 Grafschaft
Fax: (02641) 20 70 98
E-Mail: info@rockys-messer-shop.de
6.2)Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogenen Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur im verschlechterten Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung wie Sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung der Widerrufserklärung (oder der Sache), für uns mit deren Empfang.
6.3) Verbrauchern, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen, steht kein Widerrufsrecht zu.
7. Anwendbares Recht
7.1) Gerichtstand
Ist der Käufer/Besteller Kaufmann oder hat er keinen allgemeinen Gerichtstand im Inland, so ist ausschließlicher Gerichtstand in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
8. Informationen zur Online-Streitbeilegung
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
9. Waren ab 18 Jahren
Diese Artikel sind im Webshop in der Artikelbeschreibung gekennzeichnet.
Sofern Ihre Bestellung Waren umfasst, deren Verkauf Altersbeschränkungen unterliegt, stellen wir durch den Einsatz eines zuverlässigen Verfahrens unter Einbeziehung einer persönlichen Identitäts- und Altersprüfung sicher, dass der Besteller das erforderliche Mindestalter erreicht hat. Der Versand der Ware erfolgter erst nach Altersprüfung und nur an den Besteller persönlich.
9. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Teile der Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt. Die unwirksamen Bestimmungen sind durch solche zu ersetzen, die dem beabsichtigten wirtschaftlichen Zweck in rechtlich zulässiger Weise entsprechen.